Bauhaus Agent:innen Zeitz – Ein Prototyp für Kulturelle Bildung im Strukturwandel

Veröffentlicht am 31. März 2022

Eine der großen und spannenden Aufgaben unserer Gegenwart ist es, den städtischen und regionalen Strukturwandel im Zeichen des „Green Deal“ zukunftsgewandt, positiv und nachhaltig zu gestalten. Hierfür bedarf es mehr als den Anschub neuer ökonomischer und technologischer Anreize oder baulicher Veränderungen, denn der Strukturwandel verläuft nicht linear. Er ist Bestandteil einer komplexen, generationenübergreifenden Auseinandersetzung. Dabei müssen die jeweiligen sozialen Bedingungen, das kulturelle Selbstverständnis in Zeitz sowie vernetzte Lebenswelten in Sachsen-Anhalt, aber auch in ganz Europa betrachtet werden.

Als zentraler und kreativer Baustein im Prozess dieser ganzheitlichen Transformationen hat sich in den letzten Jahren die kulturelle Bildung erwiesen. Aus diesem Grund wurde das Projekt der Bauhaus Agent:innen ins Leben gerufen. Die Stadt Zeitz sowie die Stiftung Bauhaus Dessau starteten im ersten Quartal des Jahres 2022 eine Erkundung der Zeitzer Kultur- und Bildungslandschaft. Dieses Zusammentreffen wird von den Bauhaus Agent:innen Zeitz initiiert, kreativ begleitet und es findet ein gemeinschaftlicher Austausch vor Ort statt. Dabei wird erkundet, wie sich Erfahrungen aus anderen modellhaften Programmen zum Thema nachhaltiger, kultureller Bildung in Zeitz integrieren lassen.

Angelehnt an die Vermittlungsarbeit der Stiftung Bauhaus Dessau verstehen die Bauhaus Agent:innen Kunst und kulturelle Bildung als politische Handlungsfelder und Orte des kollegialen Teamworks. Hier können gesellschaftliche Herausforderungen aktiv adressiert werden, um Gegenwart und Zukunft mitzugestalten. Die Bauhaus Agent:innen arbeiten dabei disziplinübergreifend mit dem Fokus auf der Schaffung von Räumen in denen ein gemeinsames Wirken umgesetzt werden kann. So sollen nicht nur Prozesse eines kulturellen Strukturwandels in Sachsen-Anhalt ermöglicht werden. Ein weiteres Ziel ist es, diese Räume niederschwellig – also in jeglicher Form leicht zugänglich – zu gestalten. Dabei ist es ein besonderes Anliegen neue Wege der Wissensproduktion- und Kulturvermittlung zu erproben: Nachhaltige Projektkooperationen werden mit Orten sowie Akteur:innen schulischer aber auch außerschulischer Bildung eingegangen und diese in ihrer Arbeit untereinander vernetzt bzw. (ver-)stärkt.

Die Bauhaus Agent:innen Zeitz möchten die Menschen generationenübergreifend, diversitäts- und diskriminierungssensibel ansprechen. Dabei soll auf kreative Weise eingeladen werden, darüber nachzudenken, wie wir in Zukunft miteinander leben wollen. Denn kulturelle Bildung und nachhaltige Forschung hat für uns alle das Potenzial, ein zentraler und kreativer Baustein im Transformationsprozess der Stadt Zeitz zu werden.

 

Wer sind die Bauhaus Agent:innen Zeitz?

  • Konzeption und Recherche: Tuan Do Duc, Andrea Günther, Julia Kurz, Wiebke Steinert
  • Grafik: Wiebke Steinert
  • Illustration: Stefanie Leinhos
  • Projektleitung: Dr. Werner Möller, Dr. Barbara Steiner

 

Das Projekt „Bauhaus Agent:inne Zeitz – Prototyp für Kulturelle Bildung im Strukturwandel“ findet im Rahmen des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt und der Initiative für ein Neues Europäisches Bauhaus statt.

Veranstaltungen mit den Bauhaus Agent:innen

29.03.2022, Präsentation im Kunsthaus Zeitz
Bauhaus Agent:innen Zeitz – Kulturelle Bildung im Strukturwandel

22.02.2022, Symposium im Rathaus Zeitz – Potentiale künstlerischer und kultureller Bildung in schulischen und außerschulischen Bereichen

16.30 – 16.45 Uhr: Begrüßung: Christian Thieme, Oberbürgermeister der Stadt Zeitz
Einführung: Werner Möller und Julia Kurz, Stiftung Bauhaus Dessau

16.45 – 17.30 Uhr: Kurzpräsentationen
Ansätze, Möglichkeiten und Potentiale künstlerischer und kultureller Bildung in schulischen und außerschulischen Bereichen

Kuratorische Praxis und Kunst im Alltag (Julia Kurz, Bauhaus Agentin/ Leipzig)
Das Bauhaus Agent:innen Programm in Dessau (Jutta Stein und Anne Schneider, Mitarbeiterinnen der Kuratorischen Werkstatt/ Stiftung Bauhaus Dessau)

Kulturelle Bildung im regionalen Raum (Lena Seik, Kunstvermittlerin/ Leipzig und Wiebke Steinert, Bauhaus Agentin/Leipzig)

Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Kulturträgern (Andrea Günther, Bauhaus Agentin/ Berlin und Sandra Braun, Lehrerin/Berlin)

17.45 – 19.00 Uhr: Round-Table
Austausch – Gespräche – Kennenlernen